Hallo Gitarren Kollegen. Ich habe das Internet schon durchsucht und nicht wirklich etwas hilfreiches gefunden. Mich würde interessieren wie viel Kilogramm die Saitenspannung weniger ist wenn ich die Gitarre um einen halben Ton tiefer Stimme. Natürlich nur Daumen mal pi. Es ist mir klar das dies von mehreren Faktoren abhängt...
Vielleicht kann mir jemand dabei helfen. Es geht um eine Standard Westerngitarre mit 12 53 Saiten . Ganz liebe Grüsse aus Österreich
Harald
Saitenspannung der Westerngitarre
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 9. Apr 2020, 20:19
- Reinhold
- Beiträge: 3430
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 12:06
- Postleitzahl: 58095
- Wohnort: 58095 Hagen
- Kontaktdaten:
Re: Saitenspannung der Westerngitarre
Ich kann dir auf Anhieb auch nicht helfen, aber du musst auf jeden Fall die Mensur deiner Gitarre bei der Berechnung berücksichtigen.
Das hat eine enorme Auswirkung auf die Gesamtspannung.
Das hat eine enorme Auswirkung auf die Gesamtspannung.
Re: Saitenspannung der Westerngitarre
das hab ich zurück gezogen
mfg Stefan
mfg Stefan
Zuletzt geändert von mitleser am So 21. Feb 2021, 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
Lg. Stefan (S Norbert)
Gitarre: CORDOBA Fusion 14 Maple
Akustik Gitarren Amp: Yamaha Thr 30IIA Wirless
Multi Effekts Prozessor für akustische Instrumente mit Tonabnehmer: Zoom A1X four
Mundharmonika: Seydel Blues session in G und C
Gitarre: CORDOBA Fusion 14 Maple
Akustik Gitarren Amp: Yamaha Thr 30IIA Wirless
Multi Effekts Prozessor für akustische Instrumente mit Tonabnehmer: Zoom A1X four
Mundharmonika: Seydel Blues session in G und C
- Reinhold
- Beiträge: 3430
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 12:06
- Postleitzahl: 58095
- Wohnort: 58095 Hagen
- Kontaktdaten:
Re: Saitenspannung der Westerngitarre
Momentan kann ich mir das überhaupt nicht vorstellen.
Wo soll die Kofferwaage befestigt werden?
Wo soll die Kofferwaage befestigt werden?
Re: Saitenspannung der Westerngitarre
Hallo noch mal
alles was Hier gestanden hat geht so nicht! habe ich beim Video drehen festgestellt dreimal gewogen fünf verschiedene Ergebnisse oder so ähnlich
deshalb gelöscht
Sorry da hab ich mich wahrscheinlich zu weit raus gehängt man kann die Seiten ziehen bis sie reißen. Also Finger davon lassen
alles was Hier gestanden hat geht so nicht! habe ich beim Video drehen festgestellt dreimal gewogen fünf verschiedene Ergebnisse oder so ähnlich
deshalb gelöscht

Sorry da hab ich mich wahrscheinlich zu weit raus gehängt man kann die Seiten ziehen bis sie reißen. Also Finger davon lassen
Zuletzt geändert von mitleser am So 21. Feb 2021, 19:17, insgesamt 3-mal geändert.
Lg. Stefan (S Norbert)
Gitarre: CORDOBA Fusion 14 Maple
Akustik Gitarren Amp: Yamaha Thr 30IIA Wirless
Multi Effekts Prozessor für akustische Instrumente mit Tonabnehmer: Zoom A1X four
Mundharmonika: Seydel Blues session in G und C
Gitarre: CORDOBA Fusion 14 Maple
Akustik Gitarren Amp: Yamaha Thr 30IIA Wirless
Multi Effekts Prozessor für akustische Instrumente mit Tonabnehmer: Zoom A1X four
Mundharmonika: Seydel Blues session in G und C
- Reinhold
- Beiträge: 3430
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 12:06
- Postleitzahl: 58095
- Wohnort: 58095 Hagen
- Kontaktdaten:
Re: Saitenspannung der Westerngitarre
ok, ich denke du musst die Waage an der Kopfseite der Gitarre an einem Saitenende befestigen.
Dann die Saite in die vorgesehenen Sattelnut legen und im Winkel - wie die Mechanik ziehen würde - langsam anspannen.
Und zwar genau soweit, bis die Saite auf der richtigen Tonhöhe ist.
Das Ganze bei jeder Saite und am Ende alle Gewichte zusammenziehen, oder?
Dann die Saite in die vorgesehenen Sattelnut legen und im Winkel - wie die Mechanik ziehen würde - langsam anspannen.
Und zwar genau soweit, bis die Saite auf der richtigen Tonhöhe ist.
Das Ganze bei jeder Saite und am Ende alle Gewichte zusammenziehen, oder?
Re: Saitenspannung der Westerngitarre
Hallo Reinhold
das ist die bessere Variante dann hat man die einzelnen Spannungen bei der gewünschten Ton Höhe
noch mal Sorry
man sollte es halt erst richtig ausprobieren
das ist die bessere Variante dann hat man die einzelnen Spannungen bei der gewünschten Ton Höhe
noch mal Sorry
man sollte es halt erst richtig ausprobieren
Lg. Stefan (S Norbert)
Gitarre: CORDOBA Fusion 14 Maple
Akustik Gitarren Amp: Yamaha Thr 30IIA Wirless
Multi Effekts Prozessor für akustische Instrumente mit Tonabnehmer: Zoom A1X four
Mundharmonika: Seydel Blues session in G und C
Gitarre: CORDOBA Fusion 14 Maple
Akustik Gitarren Amp: Yamaha Thr 30IIA Wirless
Multi Effekts Prozessor für akustische Instrumente mit Tonabnehmer: Zoom A1X four
Mundharmonika: Seydel Blues session in G und C
Re: Saitenspannung der Westerngitarre
Jetzt probiere ich es doch nochmal
wenn ich das richtig verstanden habe wolltest Du die Seiten zugkaft bei den einzelnen Seiten wissen
dazu habe ich das gefunden
https://www.musiker-board.de/threads/sa ... ng.298900/
es scheint so als ob das noch mehr Gitarristen beschäftigt
wenn ich das richtig verstanden habe wolltest Du die Seiten zugkaft bei den einzelnen Seiten wissen
dazu habe ich das gefunden
https://www.musiker-board.de/threads/sa ... ng.298900/
es scheint so als ob das noch mehr Gitarristen beschäftigt
Lg. Stefan (S Norbert)
Gitarre: CORDOBA Fusion 14 Maple
Akustik Gitarren Amp: Yamaha Thr 30IIA Wirless
Multi Effekts Prozessor für akustische Instrumente mit Tonabnehmer: Zoom A1X four
Mundharmonika: Seydel Blues session in G und C
Gitarre: CORDOBA Fusion 14 Maple
Akustik Gitarren Amp: Yamaha Thr 30IIA Wirless
Multi Effekts Prozessor für akustische Instrumente mit Tonabnehmer: Zoom A1X four
Mundharmonika: Seydel Blues session in G und C
- Reinhold
- Beiträge: 3430
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 12:06
- Postleitzahl: 58095
- Wohnort: 58095 Hagen
- Kontaktdaten:
Re: Saitenspannung der Westerngitarre
ich hab nur theoretische Berechnungen gefunden.
Interessanter fände ich einen richtigen Aufbau mit echter Messung.
Ist natürlich schon richtiger Aufwand.
Interessanter fände ich einen richtigen Aufbau mit echter Messung.
Ist natürlich schon richtiger Aufwand.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 9. Apr 2020, 20:19
Re: Saitenspannung der Westerngitarre
Hallo liebe Gitarrenfreunde. Danke für eure Antworten.
Warum ich das wissen will möchte ich euch erklären.
Ich habe mehrere Gitarren zu Hause zwei Westerngitarren eine Konzertgitarre eine kleine Kindergitarre und eine ziemlich neue Reisegitarre von Harley Benton, die Reinhold bei einem YouTube Video getestet hat, und eine E-Gitarre.
Natürlich kann man nicht mit allen Gitarren gleichzeitig spielen deshalb habe ich mir zur Gewohnheit gemacht alle 14 Tage die Gitarre zu tauschen. Da ich nur eine Gitarre in der Wohnung haben darf ( meine Frau erlaubt nicht mehr) sind die restlichen Gitarren im Keller . Selbstverständlich schraube ich die Seiten locker wenn sie im Keller sind um nicht eine dauernde Spannung zu haben. Ich habe mir überlegt: was macht die Gitarre eigentlich kaputt, wie kann die Gitarre alt werden und funktionieren wie am ersten Tag? Ich stelle mir vor wenn ich alle Gitarren die ich spiele einen halben Ton tiefer Stimme oder sogar einen ganzen Ton tiefer Stimme dann hält die Gitarre länger, da ja der Gitarren Zug vermindert ist. Ich wollte rein interessehalber wissen wie viel Gitarren Spannung die Gitarre hat wenn Sie einen halben Ton tiefer gestimmt ist bzw wie viel weniger als zur normalen Spannung. Ich habe mir gedacht da gibt es bestimmt irgendeine Studie im Internet zu finden. Leider habe ich nichts gefunden. Deshalb dachte ich mir ich schreibe es mal im Forum, vielleicht kann mir jemand helfen ganz liebe Grüße an alle und bleibt mir gesund Lg Harald
Warum ich das wissen will möchte ich euch erklären.
Ich habe mehrere Gitarren zu Hause zwei Westerngitarren eine Konzertgitarre eine kleine Kindergitarre und eine ziemlich neue Reisegitarre von Harley Benton, die Reinhold bei einem YouTube Video getestet hat, und eine E-Gitarre.
Natürlich kann man nicht mit allen Gitarren gleichzeitig spielen deshalb habe ich mir zur Gewohnheit gemacht alle 14 Tage die Gitarre zu tauschen. Da ich nur eine Gitarre in der Wohnung haben darf ( meine Frau erlaubt nicht mehr) sind die restlichen Gitarren im Keller . Selbstverständlich schraube ich die Seiten locker wenn sie im Keller sind um nicht eine dauernde Spannung zu haben. Ich habe mir überlegt: was macht die Gitarre eigentlich kaputt, wie kann die Gitarre alt werden und funktionieren wie am ersten Tag? Ich stelle mir vor wenn ich alle Gitarren die ich spiele einen halben Ton tiefer Stimme oder sogar einen ganzen Ton tiefer Stimme dann hält die Gitarre länger, da ja der Gitarren Zug vermindert ist. Ich wollte rein interessehalber wissen wie viel Gitarren Spannung die Gitarre hat wenn Sie einen halben Ton tiefer gestimmt ist bzw wie viel weniger als zur normalen Spannung. Ich habe mir gedacht da gibt es bestimmt irgendeine Studie im Internet zu finden. Leider habe ich nichts gefunden. Deshalb dachte ich mir ich schreibe es mal im Forum, vielleicht kann mir jemand helfen ganz liebe Grüße an alle und bleibt mir gesund Lg Harald
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast